
Richtiges Handeln bei einem Autounfall
Wie verhalte ich mich?
Ein Autounfall kann für alle Beteiligten eine sehr stressige und traumatische Erfahrung sein, bei der man oft nicht weiß, wie man sich verhalten soll. In solchen Situationen ist es erstmal wichtig ruhig zu handeln. In diesem Artikel bekommst du hilfreiche Tipps, wie du im Falle eines Autounfalls reagierst.
Schritt 1: Ruhe bewahren
Der erste und wichtigste Schritt ist, ruhig zu bleiben und nicht gleich in Panik zu verfallen. Atme tief durch und versuche die Situation klar zu überblicken.
Schritt 2: Sichere die Unfallstelle
Stelle dein Fahrzeug bei geringem Sachschaden an den Straßenrand und schalte den Warnblinker an, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
Bei Personenschäden oder größerem Sachschaden ist es wichtig, das Fahrzeug zur Beweissicherung am Unfallort zu belassen. Danach solltest du das Warndreieck innerorts in einem Abstand von 50 Metern und außerorts 100 Metern aufstellen. Auf der Autobahn muss das Warndreieck mindestens 150 Meter entfernt aufgestellt werden.
Wichtig!
Auf der Autobahn ist es wichtig, dass alle noch im Fahrzeug befindlichen Personen das Fahrzeug verlassen und sich zu ihrem eigenen Schutz hinter die Leitplanke begeben. Ein Zusammenstoß eines LKWs mit einem Fahrzeug auf dem Pannenstreifen kann schwere Folgen haben!
Schritt 3: Erste Hilfe leisten
Vergewissere dich, ob es keine Verletzten gibt. Falls schon wähle den Notruf und leiste erste Hilfe, wenn nötig. Auch wenn keine sichtbaren Verletzungen vorhanden sind, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um sicherzugehen, dass wirklich nichts passiert ist.
Schritt 4: Dokumentiere den Unfall
Mache Fotos von der Unfallstelle, den Fahrzeugen und eventuellen Schäden. Notiere dir die Kontaktdaten aller Beteiligen und Zeugen. Diese Informationen sind für die Schadensregulierung entscheidend.
Tipp: Nutze zur Dokumentation den „Europäischen Unfallbericht“. Diesen kannst du dir kostenfrei z.B. bei Kfz-Versicherungen herunterladen und einfach zur Sicherheit ins Auto legen.
Schritt 5: Rufe die Polizei
Es wichtig die Polizei zu informieren, insbesondere wenn es verletzte gibt oder es zu Schäden gekommen ist. Die Polizei wird den Unfall aufnehmen und einen Bericht schreiben, der für die Versicherung wichtig sein kann.
Schritt 6: Gib keine Schuldzuweisungen
Vermeide es, Schuldzuweisungen zu machen oder zu diskutieren, wer an dem Unfall schuld ist. Unterschreibe niemals ein Schuldeingeständnis oder ähnliche Dokumente. Ist die Situation mit deinem Unfallgegner unangenehm oder gar bedrohlich, ruf sofort die Polizei. Konzentriere dich darauf, die Situation zu klären und die notwendigen Informationen auszutauschen.
Schritt 7: Informiere deine Versicherung
Melde den Unfall so schnell wie möglich deiner Versicherung. Sie werden dir Anweisungen geben, wie du dich weiter verhalten sollst.
Schritt 8: Kümmere dich um deine Emotionen
Ein Unfall kann emotional belastend sein. Es ist normal, sich nach einem Vorfall unwohl zu fühlen. Falls das der Fall sein sollte, sprich mit Familie, Freunden oder Fachleuten darüber. Das kann dir helfen, alles zu verarbeiten.
Denke daran, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht. Diese Schritte können dir helfen, richtig zu reagieren. Wenn sich ein Unfall ereignet hat, bleib unbedingt am Unfallort, bis alle notwendigen Feststellungen getroffen sind. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ist eine Straftat! Bleibe immer vorsichtig und aufmerksam, um sicher ans Ziel zu kommen!